Thermometer zur Messung der Körpertemperatur
Grundsätzlich muss ein Thermometer zur Messung der Körpertemperatur einen Messbereich von +35°C bis 42°C mit einer Auflösung 0,1°C aufweisen. Zusätzlich sollte die Maximaltemperatur während eines Messvorgangs festgehalten werden. Es gibt im Bereich der Temperaturmessung drei Arten von Thermometern.
Ausdehnungsthermometer
Frühere Thermometer wurden mit Quecksilber versehen, wobei sich das Quecksilber in einer extrem dünnen Kapillare, ein sehr feiner dünngezogener Hohlraum, ausdehnt. Nach der Messung musste das Fieberthermometer durch schütteln wieder in seine „Ausgangslage“ versetzt werden. Durch die Gefahr von Quecksilber bei Beschädigung oder Entsorgung wurde Galinstan eingesetzt. Die heutigen Fieber-Thermometer sind wasserdicht und somit leicht zu reinigen. Zudem benötigen Sie keine Batterie für die Messung.
Digitale Fieberthermometer
Durch die moderne Technik und immer genauere Verfahren der Temperaturmesstechnik haben digitale Fieberthermometer längst Einzug in den Haushalt vieler Familien geschafft. Dabei wird die Maximaltemperatur beim Beenden des Messvorgangs erreicht. Aufgrund Ihrer präzisen Messgenauigkeit werden diese Thermometer auch gern bei Kleinkindern und Säuglingen ebenso wie in Arztpraxen eingesetzt.
Infrarot-Fieberthermometer
Diese Thermometer messen die abgestrahlte Infrarotstrahlung vom Trommelfell im Ohr oder von der Stirn. Diese Fieberthermometer bieten durch Ihre enorm kurze Messzeit von nur wenigen Sekunden viele Vorteile auch in Kliniken und Arztpraxen.