Inkontinenzunterlagen

Inkontinenzunterlagen schützen Matratzen, Möbel und Sitzflächen zuverlässig vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen. Sie bestehen meist aus einer weichen, hautfreundlichen Oberfläche, einem saugfähigen Kern und einer flüssigkeitsundurchlässigen Unterseite. Je nach Bedarf sind sie als Einweg- oder waschbare Mehrwegvariante erhältlich. Entdecken Sie jetzt das passende Modell für Ihren Alltag – ob für die Nacht, unterwegs oder zu Hause.

Kategorien

Filter:

Preis
Der höchste Preis ist 226,90€ Zurücksetzen
Marke
0 ausgewählt
Zurücksetzen
Marke
Farbe
0 ausgewählt
Zurücksetzen
Farbe
Maße
0 ausgewählt
Zurücksetzen
Maße
Saugstärke
0 ausgewählt
Zurücksetzen
Saugstärke
Verpackungseinheit
0 ausgewählt
Zurücksetzen
Verpackungseinheit
Filtern und sortieren Filter

Filtern und sortieren

Filter

16 Produkte

Preis

Der höchste Preis ist 226,90€

Marke
Farbe
Maße
Saugstärke
Verpackungseinheit

16 Produkte

37,89€

inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Lieferzeit 1 Woche

22,49€

inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Lieferzeit 1 Woche

Lieferzeit 1 Woche

Lieferzeit 1 Woche

15,10€

inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit 5-7 Werktage

16,50€

inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit 5-7 Werktage

49,99€

inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit 5-7 Werktage

23,99€

inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit: 1-2 Werktage

25,90€

inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit 4-6 Werktage

Inkontinenzunterlagen als Nässestopper


Bei Inkontinenz reicht der Schutz durch Einlagen allein oft nicht aus – besonders im Liegen oder bei längerer Bettzeit. Inkontinenzunterlagen ergänzen hier gezielt und schützen Ihre Matratzen, Polster oder Sitzmöbel zuverlässig vor Feuchtigkeit.


Unser Experte erklärt, wie das funktioniert:

Inkontinenzunterlagen bestehen aus mehreren Schichten: Oben eine weiche, hautfreundliche Oberfläche, darunter ein saugstarker Kern und ganz unten eine flüssigkeitsdichte Rückseite. Die Flüssigkeit wird schnell aufgenommen, von der Haut weggeleitet und sicher im Inneren eingeschlossen. So bleibt alles hygienisch, trocken – und der Pflegeaufwand deutlich geringer. Viele Modelle haben zusätzlich eine rutschfeste Unterseite oder seitliche Flügel, die unter die Matratze geschlagen werden können. Das verhindert ein Verrutschen – selbst bei unruhigem Schlaf oder häufigem Umlagern.


Einweg oder waschbar? – Der richtige Typ für Ihren Alltag

Viele Betroffene fragen sich: Soll ich lieber auf Einweg- oder Mehrweg-Inkontinenzunterlagen setzen? Die richtige Wahl hängt vor allem davon ab, wie oft und in welchen Situationen Sie die Unterlagen nutzen.


Einweg-Inkontinenzunterlagen punkten durch ihre Hygiene und einfache Handhabung. Sie lassen sich nach dem Gebrauch direkt entsorgen – ohne Waschen, ohne Aufwand. Besonders praktisch sind sie unterwegs, auf Reisen oder wenn mehrere Personen betreut werden. Auch in Pflegeeinrichtungen sind Einwegmodelle oft die erste Wahl.


Einweg-Inkontinenzunterlagen punkten durch ihre Hygiene und einfache Handhabung. Sie lassen sich nach dem Gebrauch direkt entsorgen – ohne Waschen, ohne Aufwand. Besonders praktisch sind sie unterwegs, auf Reisen oder wenn mehrere Personen betreut werden. Auch in Pflegeeinrichtungen sind Einwegmodelle oft die erste Wahl.


Waschbare Inkontinenzunterlagen sind langlebig, nachhaltig und auf Dauer kostengünstiger. Sie bestehen meist aus mehreren saugstarken Schichten, lassen sich in der Maschine reinigen und eignen sich besonders gut für die Pflege zu Hause – etwa bei regelmäßiger Nutzung im Bett oder auf dem Sofa. Ein gutes Beispiel ist die MoliCare® Premium Bed Mat. Diese textile Bettschutzeinlage ist besonders weich, komfortabel und kann bis zu 250 Mal gewaschen werden. Sie eignet sich ideal bei mittlerer Inkontinenz und ist in verschiedenen Größen erhältlich – optional auch mit Flügeln, die für einen besseren Halt auf der Matratze sorgen.


Beide Varianten bieten verlässlichen Nässeschutz. Entscheidend sind Ihre persönlichen Bedürfnisse: Wird die Inkontinenzunterlage nur nachts benötigt oder auch tagsüber? Wie oft müssen Sie sie wechseln? Und spielt Nachhaltigkeit für Sie eine wichtige Rolle?


Unsere Empfehlung aus der Beratung: Viele Nutzerinnen und Nutzer kombinieren beide Varianten – Mehrweg-Unterlagen für den Alltag zu Hause, Einweg-Modelle für unterwegs. So bleiben Sie flexibel und in jeder Situation gut vorbereitet.


Bettunterlagen bei Inkontinenz – Wie Sie Matratze & Möbel richtig schützen


Inkontinenz in der Nacht ist für viele Menschen eine große Belastung – vor allem, wenn Matratzen, Kissen oder Möbel in Mitleidenschaft gezogen werden. Inkontinenzunterlagen fürs Bett bieten hier eine einfache und wirksame Lösung: Sie schützen zuverlässig vor Feuchtigkeit und erhalten dabei den gewohnten Liegekomfort.


Unsere Empfehlungen, damit Sie Bettunterlagen sinnvoll einsetzen:


Unter oder über dem Laken: Sie können entweder direkt unter das Spannbettlaken gelegt werden – dann bleibt die Unterlage optisch im Hintergrund – oder obenauf, wenn häufiger gewechselt wird oder ein schneller Zugriff gewünscht ist.


Angepasste Saugstärken: Je nach Ausführung gibt es unterschiedliche Nässe-Stärken – von leichtem Schutz bei gelegentlichem Harnverlust bis hin zu hochsaugfähigen Varianten für die ganze Nacht. Eine bewährte Lösung sind beispielsweise die Seni Soft Super Dry Bettschutzunterlagen. Sie verfügen über einen mehrlagigen Aufbau mit starkem Saugkern, sind angenehm weich und bieten dank ihrer rutschfesten Unterseite einen sicheren Halt.


Doppelt geschützt: Besonders effektiv ist die Kombination aus einer Bettunterlage und einem Inkontinenz Matratzenschutz, der dauerhaft auf der Matratze bleibt. So sind Sie doppelt abgesichert, auch bei starker Inkontinenz. Übrigens: Viele Bettunterlagen eignen sich nicht nur fürs Bett, sondern auch für den Sessel, Rollstuhl oder die Couch. Das macht sie zu flexiblen Alltagshelfern, wo immer zusätzlicher Schutz benötigt wird.


Welche Größe ist die richtige? – Von punktuellem Schutz bis Vollabdeckung


Die richtige Größe macht den Unterschied – für zuverlässigen Nässeschutz und spürbaren Komfort in Ihrem Alltag. Eine passende Inkontinenzunterlage verrutscht nicht, liegt angenehm und schützt genau da, wo es nötig ist. Je nachdem, ob Sie im Bett, im Rollstuhl oder auf dem Sofa Unterstützung brauchen, stehen verschiedene Formate zur Verfügung – vom punktuellen Schutz bis zur kompletten Abdeckung der Liegefläche.


Unsere Empfehlung zur Auswahl der passenden Größe:


Kleine Größen (ca. 40 × 60 cm):
Ideal für punktuelle Anwendung – etwa auf Stühlen, Rollstühlen oder beim Wickeln. Auch unterwegs eine praktische Lösung.


Mittlere Größen (z. B. 60 × 90 cm):
Das gängigste Maß fürs Bett bei leichter bis mittlerer Inkontinenz. Deckt die wichtigsten Bereiche zuverlässig ab – ohne aufzutragen.


Große Größen (ab ca. 90 × 180 cm):
Optimal bei unruhigem Schlaf oder wenn eine vollständige Flächenabdeckung gewünscht ist. Besonders geeignet bei bettlägerigen Personen oder zur Pflege zu Hause.


Faustregel:
Je mehr Bewegung im Schlaf, desto größer sollte die Unterlage gewählt werden. So bleibt alles an Ort und Stelle und sorgt für mehr Sicherheit und weniger Aufwand im Alltag.


Häufige Fragen zu Inkontinenzunterlagen & Krankenunterlagen – kurz & hilfreich beantwortet


Im Alltag mit Inkontinenzunterlagen tauchen oft ganz praktische Fragen auf. Damit Sie sich im Umgang mit den Produkten sicher fühlen, haben wir hier die wichtigsten Antworten für Sie zusammengestellt.


Welche Seite gehört nach oben?
Die weiche, saugfähige Seite der Inkontinenzunterlage liegt oben – also direkt zur Haut. Die beschichtete Unterseite zeigt nach unten zur Matratze oder Sitzfläche und verhindert das Durchsickern.


Wie funktioniert die Unterlage eigentlich?
Krankenunterlagen bestehen aus mehreren Schichten: Die oberste nimmt Flüssigkeit schnell auf, der Saugkern schließt sie sicher ein, und die Rückseite schützt zuverlässig vor Feuchtigkeit auf Möbeln, Matratzen oder Polstern.


Wie oft sollte ich die Unterlage wechseln?
Spätestens nach einer Durchfeuchtung – in der Regel also einmal täglich oder bei Bedarf. So bleibt alles hygienisch und angenehm für die Haut.


Gibt es eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse?
Spätestens nach einer Durchfeuchtung – in der Regel also einmal täglich oder bei Bedarf. So bleibt alles hygienisch und angenehm für die Haut.


Was hilft gegen Verrutschen?
Viele Unterlagen sind mit rutschhemmender Rückseite ausgestattet. Alternativ sorgen Flügel zum Einschlagen oder das Platzieren unter dem Spannbettlaken für zusätzlichen Halt.


Gibt es Unterlagen auch für Kinder oder Tiere?
Ja, Krankenunterlagen sind vielseitig einsetzbar – auch bei kindlichem Bettnässen oder als hygienische Lösung im Tierbereich.


Sind die Produkte atmungsaktiv?
Viele Modelle kombinieren Nässeschutz mit atmungsaktiven Materialien – für mehr Hautfreundlichkeit und besseren Liegekomfort, besonders bei längerer Nutzung.


Eignen sich Inkontinenzunterlagen auch für unterwegs?
Auf jeden Fall. Einwegunterlagen sind ideal für Reisen, Tagespflege, Hotelübernachtungen oder den Einsatz im Auto – einfach mitzunehmen und diskret in der Anwendung.