Beratung (kostenfrei): +49 371 91909007

Versandkostenfrei ab 89 €

+145 Filialen bundesweit

15.000 Artikel lagernd

Elektro Rollstühle

Elektrische Rollstühle bieten mobilitätseingeschränkten Menschen eine komfortable und kraftsparende Möglichkeit, sich im Alltag selbstständig zu bewegen – ganz ohne fremde Hilfe. Im Unterschied zu manuellen Rollstühlen verfügen sie über einen integrierten Elektromotor, der sich einfach über eine Steuerung bedienen lässt. Je nach Modell ist ein elektrischer Rollstuhl für den Innen- oder Außenbereich geeignet und unterscheidet sich in der Reichweite, Motorleistung und Geländetauglichkeit. Viele elektrische Rollstühle lassen sich individuell anpassen, etwa durch verstellbare Sitze, komfortable Ausstattung und eine intuitive Steuerung. In unserem Sortiment finden Sie eine Auswahl an Modellen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt sind.

Ansicht als

Was ist ein elektrischer Rollstuhl und für wen eignet er sich?


Ein elektrischer Rollstuhl ist ein motorbetriebenes Hilfsmittel, das Menschen mit eingeschränkter Mobilität mehr Selbstständigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Im Gegensatz zum manuellen Rollstuhl wird ein Elektrorollstuhl über einen Joystick oder eine Bedieneinheit gesteuert, ohne dass Kraftaufwand in den Armen nötig ist.


Besonders hilfreich ist ein elektrischer Rollstuhl für Personen, die sich nicht mehr eigenständig fortbewegen können oder dabei Unterstützung benötigen, etwa bei neurologischen Erkrankungen, nach Operationen, bei Muskelschwäche oder altersbedingten Bewegungseinschränkungen. Auch für Menschen mit chronischen Schmerzen oder eingeschränkter Greiffähigkeit kann ein Elektro Rollstuhl die entscheidende Erleichterung im Alltag bieten.


Welche Arten von Elektrorollstühlen gibt es?


Ein elektrischer Rollstuhl ist nicht gleich ein elektrischer Rollstuhl. Abhängig vom Einsatzort, dem Grad der Mobilitätseinschränkung und den individuellen Anforderungen gibt es verschiedene Modelle, die sich in Ausstattung, Antrieb und Flexibilität unterscheiden. Damit Sie das passende Modell für Ihren Alltag finden, stellen wir Ihnen die wichtigsten Arten von elektrischen Rollstühlen vor:


Elektrorollstühle für den Innenbereich

Diese kompakten Modelle sind speziell für die Nutzung in der Wohnung oder Pflegeeinrichtung konzipiert. Sie verfügen über einen kleinen Wendekreis, leise Elektromotoren und leichtgängige Steuerungen. Oft sind sie besonders schmal gebaut und ermöglichen so ein problemloses Durchfahren von Türrahmen oder schmalen Wegen.


Elektrorollstühle für den Außenbereich

Wenn Sie sich auch draußen sicher und komfortabel fortbewegen möchten, sind robuste Elektro Rollstühle für den Außenbereich die richtige Wahl. Sie verfügen über größere Räder, mehr Bodenfreiheit und leistungsstärkere Motoren – ideal für unebene Wege, Bordsteine oder längere Strecken. Einige Modelle bieten zusätzliche Federungssysteme und größere Reichweiten für aktive Nutzer. Ein beliebtes Beispiel dafür ist der FreedomChair A08L. Mit seiner hohen Steigfähigkeit, bis zu 45 km Reichweite und seinem geländetauglichen Design ist er optimal für längere Ausflüge und anspruchsvolles Gelände geeignet. Trotz seiner Outdoor-Stärke bleibt er zusammenklappbar und damit auch für den Transport flexibel.


Faltbare Elektrorollstühle

Ein faltbarer Elektrorollstuhl ist die ideale Lösung für alle, die viel unterwegs sind oder ihren Rollstuhl regelmäßig im Auto transportieren möchten. Diese Modelle lassen sich mit wenigen Handgriffen zusammenklappen oder zerlegen und passen so in den Kofferraum oder die Gepäckaufbewahrung. Trotz ihrer leichten Bauweise bieten sie ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Ein Beispiel dafür ist der Rollz Motion Electric 3 in 1. Dieses clevere Komplettpaket lässt sich flexibel vom Rollator zum manuellen oder elektrischen Rollstuhl umrüsten und ist ideal für aktive Nutzer unterwegs.


Elektrische Rollstühle mit Sonderausstattung

Je nach Krankheitsbild oder Pflegebedarf gibt es elektrische Rollstühle mit individueller Anpassung, etwa mit Sitzkantelung, Spezialsteuerung oder verstärkter Polsterung. Diese Modelle sind besonders geeignet für Menschen mit komplexeren Einschränkungen oder bei dauerhaftem Gebrauch. Sie bieten maximale Unterstützung im Alltag und ermöglichen eine bedarfsgerechte Mobilität.


Worauf sollten Sie beim Kauf eines elektrischen Rollstuhls achten?


Ein Elektrorollstuhl soll Ihren Alltag erleichtern und dafür muss er zu Ihren persönlichen Anforderungen passen. Je nachdem, ob Sie ihn vor allem drinnen, draußen, regelmäßig auf Reisen oder für die tägliche Pflege einsetzen, unterscheiden sich die wichtigsten Auswahlkriterien. Damit Sie das passende Modell finden, haben wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst:


Reichweite & Akkuleistung

Ob Sie kurze Wege im Haus zurücklegen oder längere Strecken im Freien bewältigen möchten – die Reichweite Ihres Elektrorollstuhls spielt eine zentrale Rolle. Achten Sie auf die Kapazität des Akkus und prüfen Sie, wie lange eine vollständige Ladung dauert. Modelle mit Wechselakku oder Schnellladefunktion sind besonders praktisch, wenn Sie flexibel und unabhängig bleiben wollen.


Sitzkomfort & Anpassung

Ein elektrischer Rollstuhl wird oft über mehrere Stunden am Tag genutzt. Deshalb sind eine ergonomische Sitzfläche, höhenverstellbare Armlehnen und anpassbare Fußstützen wichtige Kriterien. Gerade bei längerem Sitzen oder bei pflegerischem Unterstützungsbedarf sorgt ein individuell einstellbarer Sitzbereich für spürbar mehr Komfort und beugt Druckstellen sowie Verspannungen vor.


Steuerung & Sicherheit

Ein intuitiv bedienbarer Joystick, zuverlässige Bremsen und ein stabiler Kippschutz sind essenziell für Ihre Sicherheit – besonders wenn Sie den Elektrorollstuhl neu nutzen oder noch unsicher im Umgang sind. Auch eine gute Beleuchtung, Reflektoren oder ein Signalton erhöhen die Sicherheit im Straßenverkehr oder bei schlechten Lichtverhältnissen.


Transportfähigkeit & Gewicht

Wenn Sie Ihren faltbaren Elektrorollstuhl transportieren möchten, sollten Sie auf eine klappbare oder zerlegbare Konstruktion achten. Leichtgewichte lassen sich einfacher verladen und nehmen weniger Platz ein. Auch bei der Lagerung zuhause kann ein kompaktes Modell Vorteile bringen.


Alltag mit dem elektrischen Rollstuhl – unsere Tipps für mehr Mobilität und Komfort


Ein elektrischer Rollstuhl kann Ihnen den Alltag deutlich erleichtern, vorausgesetzt, er ist optimal in Ihre Umgebung eingebunden und wird richtig gepflegt. Mit einigen einfachen Anpassungen und etwas Zubehör können Sie noch mehr Komfort und Sicherheit aus Ihrem Elektrorollstuhl herausholen.


Barrierefreie Umgebung gestalten

Damit Sie sich mit Ihrem elektrischen Rollstuhl im Alltag frei bewegen können, sollte Ihre Wohn- und Lebensumgebung barrierefrei gestaltet sein. Achten Sie auf ausreichend breite Türen (mindestens 90 cm), rutschfeste Bodenbeläge und gut erreichbare Lichtschalter. Kleine Rampen an Eingangsstufen oder Türschwellen ermöglichen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich einen reibungslosen Übergang zwischen verschiedenen Ebenen.


Zubehör für mehr Komfort

Mit praktischem Zubehör machen Sie Ihren Elektrorollstuhl alltagstauglich. Regencapes, Stockhalterungen, Taschen oder Körbe helfen dabei, persönliche Gegenstände sicher und griffbereit zu transportieren. Auch Getränkehalter oder Tablett-Ablagen erhöhen den Komfort, vor allem bei längeren Fahrten oder im Außenbereich.


Akkupflege und Wartung nicht vergessen

Ein gepflegter Akku sorgt für zuverlässige Leistung. Laden Sie den Akku regelmäßig auf, am besten über Nacht, und vermeiden Sie Tiefenentladungen. Lagern Sie den elektrischen Rollstuhl möglichst trocken und bei gemäßigten Temperaturen. Auch regelmäßige Wartungen wie das Überprüfen der Reifen, der Bremse oder der Steuerung sind wichtig, um langfristig mobil zu bleiben.


Kleine Änderungen, große Wirkung

Schon kleine Maßnahmen können Ihre Mobilität spürbar verbessern. Eine gut platzierte Steckdose, eine Halterung für Ihr Smartphone oder eine Sitzauflage mit rutschfester Unterseite. All das trägt dazu bei, dass Sie sich sicherer fühlen und sich im Alltag selbstständiger bewegen können.


Häufige Fragen zu elektrischen Rollstühlen


Wer übernimmt die Kosten für einen Elektro Rollstuhl?

Ein Elektrorollstuhl kann bei medizinischer Notwendigkeit von der Krankenkasse übernommen werden. Voraussetzung ist ein ärztliches Rezept sowie eine Bewilligung durch die Kasse. In der Regel werden Standardmodelle gestellt. Möchten Sie ein bestimmtes Modell oder zusätzliche Funktionen, kann ein Eigenanteil fällig werden. Wir empfehlen Ihnen, die Details am besten vorab mit Ihrer Krankenkasse oder Ihrem Sanitätshaus zu klären.


Wie schnell fährt ein Elektrorollstuhl?

Die meisten elektrischen Rollstühle sind für den Straßenverkehr auf 6 km/h begrenzt – das entspricht etwa einem zügigen Fußgängertempo. Es gibt auch Modelle mit 10 oder 15 km/h, die jedoch zusätzliche Voraussetzungen erfüllen müssen (z. B. Versicherungspflicht oder Führerschein). Für den Innenbereich sind niedrigere Geschwindigkeiten sinnvoll, da diese besser steuerbar sind.


Wie lange hält der Akku bei regelmäßiger Nutzung?

Die Akkulaufzeit hängt vom Modell, dem Gewicht, der Streckenbeschaffenheit und der Fahrweise ab. Im Durchschnitt kommen Elektrorollstühle mit einer Akkuladung zwischen 15 und 35 Kilometer weit. Wichtig: Laden Sie den Akku regelmäßig und vollständig auf und vermeiden Sie Tiefentladungen – so verlängern Sie die Lebensdauer deutlich.


Was unterscheidet einen elektrischen Rollstuhl von einem Elektromobil?

Ein elektrischer Rollstuhl wird vorwiegend bei eingeschränkter körperlicher Belastbarkeit eingesetzt und lässt sich oft komplett über eine Handsteuerung bedienen, auch bei geringer Armkraft. Ein Elektromobil hingegen ist eher ein Freizeit- oder Fortbewegungsmittel für längere Distanzen, wird mit Lenkstange gesteuert und setzt meist mehr Restkraft voraus. Zudem sind Elektromobile größer und benötigen mehr Platz zum Manövrieren.


Vergleichen /3

Wird geladen...