Outdoor Rollatoren

Ob auf Waldwegen, Kopfsteinpflaster oder unebenem Gelände – wer draußen sicher und mobil bleiben möchte, braucht einen Rollator, der genau dafür gemacht ist. Ein Outdoor Rollator bietet mehr Stabilität, größere Räder und spürbaren Komfort – auch auf längeren Strecken.

Kategorien

Filter:

Preis
Der höchste Preis ist 509,00€ Zurücksetzen
Marke
0 ausgewählt
Zurücksetzen
Marke
Farbe
0 ausgewählt
Zurücksetzen
Farbe
Sitzhöhe
0 ausgewählt
Zurücksetzen
Sitzhöhe
Filtern und sortieren Filter

Filtern und sortieren

Filter

7 Produkte

Preis

Der höchste Preis ist 509,00€

Marke
Farbe
Sitzhöhe

7 Produkte

Um 51% reduziert 1.054,00€

509,00€

1.054,00€ inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit 5-6 Werktage

Um 42% reduziert 499,00€

289,00€

499,00€ inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Um 30% reduziert 544,99€

379,00€

544,99€ inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit 7-9 Werktage

399,00€

inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit 7-9 Werktage

Lieferzeit 7-9 Werktage

Um 5% reduziert 379,00€

359,00€

379,00€ inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit 5-8 Werktage

Lieferzeit 5-8 Werktage

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Lieferzeit 5-8 Werktage

Lieferzeit 5-8 Werktage

Um 13% reduziert 429,00€

369,00€

429,00€ inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit 5-8 Werktage

Lieferzeit 5-8 Werktage

Lieferzeit 5-8 Werktage

319,00€

inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit 7-9 Werktage

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Outdoor Rollatoren: Alles, was Sie wissen müssen! 

Spaziergänge durch den Park, ein Abstecher auf den Feldweg oder der tägliche Weg zum Bäcker – wer auch außerhalb der Wohnung mobil bleiben möchte, braucht einen Outdoor Rollator, der mitmacht. Denn auf unebenem Boden, Kopfsteinpflaster oder Wiesen stößt ein Standardmodell schnell an seine Grenzen.

Ein Rollator für draußen ist genau dafür gemacht: Mit größeren Rädern, robustem Rahmen und mehr Stabilität bietet er zuverlässige Unterstützung – auch auf längeren Wegen. Viele Modelle sind zusätzlich gefedert oder mit Luftbereifung ausgestattet, was spürbar mehr Dämpfung und Komfort bringt.

 

Unterschiede zwischen Outdoor und Standard-Rollatoren

Auf den ersten Blick sehen sich viele Rollatoren ähnlich – doch sobald Sie draußen unterwegs sind, merken Sie schnell: Ein Outdoor Rollator ist in vielerlei Hinsicht speziell für den Einsatz im Freien gemacht.

 

Die wichtigsten Unterschiede im Überblick:

 

  • Größere Räder mit Profil: Outdoor-Modelle haben deutlich größere Räder mit griffigem Profil – das gibt Ihnen mehr Halt auf Schotterwegen, Wiesen oder Kopfsteinpflaster. Ein beliebtes Beispiel ist der Rehasense Navigator Air. Mit seinen großen Luftreifen und seiner hohen Wendigkeit eignet er sich ideal für längere Spaziergänge auf unebenem Gelände.

  • Stabiler Rahmen: Im Vergleich zu Indoor-Modellen ist der Rahmen bei Outdoor-Rollatoren spürbar robuster und oft aus leichtem Metall, damit er stabil bleibt und sich trotzdem gut führen lässt. Das gibt Ihnen Sicherheit, auch wenn der Weg mal uneben oder abschüssig ist.

  • Mehr Komfort durch Federung: Viele Outdoor-Rollatoren sind zusätzlich gedämpft oder mit stoßabsorbierenden Reifen ausgestattet. Das entlastet Ihre Handgelenke und macht das Gehen deutlich angenehmer – vor allem, wenn Sie länger unterwegs sind oder unebenen Boden queren.

  • Etwas mehr Gewicht – dafür mehr Sicherheit: Outdoor-Rollatoren bringen meist ein wenig mehr Gewicht mit. Das macht sie zwar etwas weniger wendig, sorgt aber für mehr Standfestigkeit – gerade auf unruhigem Untergrund ein echter Vorteil.

 

Rollator mit Luftbereifung oder Hartgummireifen? Vor- und Nachteile

Nicht jeder Rollator mit großen Rädern ist automatisch mit Luftreifen ausgestattet – und nicht jede Bereifung passt auch wirklich zu Ihrer Situation. Wenn Sie häufig draußen unterwegs sind, lohnt es sich also, die Unterschiede zu kennen.

 

  • Luftbereifung: Rollatoren mit Luftreifen bieten spürbar mehr Dämpfung und Laufkomfort. Unebenheiten wie Schotter, Wurzeln oder Kopfsteinpflaster werden deutlich besser abgefedert – das schont Ihre Handgelenke und Schultern und sorgt für ein ruhigeres, gelenkschonendes Laufgefühl.
    Wenn Sie gerne längere Strecken gehen oder regelmäßig auf unebenem Gelände unterwegs sind, ist ein Rollator mit Luftbereifung eine sehr gute Wahl. Der einzige Nachteil: Wie beim Fahrrad müssen die Reifen ab und zu aufgepumpt werden und sie können im Einzelfall auch mal einen Platten bekommen.

  • Hartgummireifen
    Diese Variante ist besonders pflegeleicht: kein Aufpumpen, kein Luftverlust, kaum Wartung. Allerdings dämpfen Hartgummireifen deutlich weniger. Stöße und Erschütterungen werden direkter weitergegeben – das spürt man besonders auf unruhigem Untergrund.

Unser Tipp: Wenn Sie häufig auf Waldwegen, Kopfsteinpflaster oder unbefestigten Strecken unterwegs sind, empfehlen wir ein Modell mit Luftbereifung. Für kürzere Wege oder glatte, städtische Untergründe reicht ein solider Rollator mit Hartgummireifen oft völlig aus

 

Sicherheit mit einem Geländerollator – Worauf achten?

Wer gerne draußen unterwegs ist, begegnet nicht nur unebenem Boden, sondern auch wechselnden Wetterbedingungen, Steigungen oder rutschigem Untergrund. Damit Sie jederzeit sicher unterwegs sind, sollte Ihr Gelände Rollator über bestimmte Ausstattungsmerkmale verfügen.

 

  • Zuverlässige Handbremsen: Die Bremsen müssen leicht erreichbar und einfach zu bedienen sein – auch dann, wenn Sie weniger Kraft in den Händen haben. Achten Sie darauf, dass sich die Bremsen gut dosieren lassen und im Stand zuverlässig blockieren.
  • Gute Standfestigkeit: Ein Outdoor Rollator sollte auch auf unebenem Boden stabil stehen , ohne zu wackeln oder zu kippen, wenn Sie sich setzen oder ihn abstellen. Breitere Radabstände und ein etwas höheres Eigengewicht sorgen hier für mehr Sicherheit. Ein gutes Beispiel ist der Explorer Outdoor Rollator. Er ist besonders robust, für ein Benutzergewicht bis 200 kg ausgelegt und bietet auch bei stärkeren Belastungen zuverlässigen Halt.
  • Komfortable Sitzfläche: Wenn Sie längere Strecken zurücklegen, sind kurze Pausen unterwegs oft hilfreich. Viele Outdoor-Rollatoren sind deshalb mit einer gepolsterten Sitzfläche und Rückenstütze ausgestattet.
    Besonders praktisch: Der RUSSKA neXus Outdoor-Rollator verfügt über eine breite, bequeme Sitzfläche und einen drehbaren Rückengurt – so können Sie sich flexibel von beiden Seiten setzen und bequem pausieren.
  • Reflektoren & Beleuchtung: Wer bei Dämmerung oder im Winter unterwegs ist, sollte gut sichtbar sein. Reflektoren, Rückstrahler oder kleine LED-Leuchten erhöhen die Sicherheit und lassen sich bei vielen Rollator Outdoor-Modellen problemlos nachrüsten.

 

Wie finde ich den passenden Outdoor Rollator?

Die Auswahl an Outdoor Rollatoren ist groß und nicht jedes Modell passt automatisch zu jedem Menschen. Damit Sie sich mit Ihrer Entscheidung sicher und wohl fühlen, hat unser Experte ein paar zentrale Punkte für Sie zusammengestellt:

 

  • Körpergröße & Gewicht: Der Rollator sollte zu Ihrer Körpergröße passen. Achten Sie darauf, dass sich die Griffe in der Höhe verstellen lassen – so können Sie aufrecht und entspannt gehen. Wichtig ist auch die maximale Belastbarkeit, vor allem wenn Sie ein besonders stabiles Modell suchen.
  • Nutzung im Alltag: Sind Sie eher auf festen Wegen in der Stadt unterwegs oder auch auf Wald- und Schotterwegen? Für gemischte Strecken empfehlen sich Modelle mit großen Rädern, Luftbereifung oder integrierter Federung.
  • Komfort & Ausstattung: Eine Sitzfläche mit Rückenlehne, ein Einkaufskorb, Stockhalter oder Reflektoren können Ihren Alltag deutlich erleichtern. Wählen Sie das Zubehör, das am besten zu Ihrem Lebensstil passt.
  • Transport & Handhabung: Wenn Sie Ihren Outdoor Rollator regelmäßig im Auto, Bus oder Zug transportieren möchten, achten Sie auf ein Modell, das sich leicht zusammenklappen lässt und nicht zu schwer ist. Viele Modelle bieten praktische Faltmechanismen und lassen sich schnell verstauen.

 

Pflege & Wartung – So bleibt Ihr Outdoor Rollator lange funktionsfähig

Ein Gelände Rollator ist regelmäßig Wind, Wetter und unebenem Untergrund ausgesetzt. Wir empfehlen deshalb, ihn regelmäßig zu pflegen – das ist kein großer Aufwand, sorgt aber dafür, dass er zuverlässig funktioniert und lange hält.

 

Reifen regelmäßig prüfen: Besonders bei einem Rollator mit Luftbereifung sollten Sie den Luftdruck im Blick behalten. Kontrollieren Sie die Reifen gelegentlich auf kleine Risse, Fremdkörper oder Abnutzung. Auch Hartgummireifen freuen sich über eine kurze Reinigung mit einem feuchten Tuch – so bleiben sie länger in gutem Zustand.

Bremsen testen: Die Bremsen sind Ihr Sicherheitsanker – testen Sie sie regelmäßig. Wenn sie schleifen, locker sind oder nicht mehr zuverlässig greifen, lassen Sie sie im Fachhandel nachjustieren. Das geht schnell und gibt Ihnen spürbar mehr Sicherheit beim Gehen und Anhalten.

Rahmen & Gelenke pflegen: Entfernen Sie nach Spaziergängen Schmutz, Laub oder Feuchtigkeit vom Rahmen. Für ein leises, leichtgängiges Fahrgefühl lohnt es sich, die Gelenkstellen hin und wieder mit etwas Öl zu behandeln.

Trocken lagern: Lagern Sie Ihren Rollator möglichst trocken, zum Beispiel im Flur, Keller oder Hauswirtschaftsraum. Wenn er draußen steht, schützt eine wetterfeste Abdeckung zuverlässig vor Feuchtigkeit, Schmutz und Rost.

Unsere Erfahrung zeigt: Ein kurzer Check alle paar Wochen genügt meist schon. Wer seinen Rollator regelmäßig pflegt, verlängert nicht nur die Lebensdauer, sondern sorgt auch dafür, dass er jederzeit sicher und zuverlässig einsatzbereit bleibt.