Moderma Flex™ SoftFlex™ Urostomiebeutel plan
61,49€Grundpreis /Nicht verfügbarLieferzeit: 1-2 Werktage
NovaLife TRE™ 2 Convex Basisplatte
64,49€Grundpreis /Nicht verfügbarLieferzeit 3-4 Werktage
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Lieferzeit 3-4 Werktage
- 3,99€Grundpreis /Nicht verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Lieferzeit: 1-2 Werktage
SenSura® Mio konkav einteilig Ausstreifbeutel
62,99€Grundpreis /Nicht verfügbarLieferzeit 3-4 Werktage
Geruchsneutralisierer Dansac Nodor S™
9,99€Grundpreis /Nicht verfügbarLieferzeit: 1-2 Werktage
Lieferzeit: 1-2 Werktage
SenSura® Mio Click Basisplatte plan mit Rastring
45,99€Grundpreis /Nicht verfügbarLieferzeit 3-4 Werktage
Comfeel® Reinigungstücher für Inkontinenz und Stoma
21,99€Grundpreis /Nicht verfügbarLieferzeit: 1-2 Werktage
NovaLife TRE™ 1 Maxi, geschlossener Beutel
109,99€Grundpreis /Nicht verfügbarLieferzeit 3-4 Werktage
Conform 2™ CeraPlus™ Basisplatte konvex mit Haftrand
61,49€Grundpreis /Nicht verfügbarLieferzeit 4-5 Werktage
Lieferzeit 4-5 Werktage
Lieferzeit 4-5 Werktage
- 19,99€Grundpreis /Nicht verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Lieferzeit 3-4 Werktage
- 72,99€Grundpreis /Nicht verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Lieferzeit 4-5 Werktage
Lieferzeit 4-5 Werktage
Lieferzeit 4-5 Werktage
Lieferzeit 4-5 Werktage
Lieferzeit 4-5 Werktage
SenSura® Mio einteilig mit geschlossenem Beutel, plan
112,99€Grundpreis /Nicht verfügbarLieferzeit 3-4 Werktage
NovaLife™ 2 Midi, Ausstreifbeutel
72,99€Grundpreis /Nicht verfügbarLieferzeit 3-4 Werktage
Lieferzeit 3-4 Werktage
Lieferzeit 3-4 Werktage
NovaLife™ 2 Maxi, Ausstreifbeutel
72,99€Grundpreis /Nicht verfügbarLieferzeit: 1-2 Werktage
Lieferzeit 3-4 Werktage
Lieferzeit 3-4 Werktage
- 9,99€Grundpreis /Nicht verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Conform 2™ Kolostomiebeutel geschlossen
67,49€Grundpreis /Nicht verfügbarLieferzeit 4-5 Werktage
Lieferzeit 4-5 Werktage
Lieferzeit 4-5 Werktage
Lieferzeit 4-5 Werktage
Lieferzeit 4-5 Werktage
Lieferzeit 4-5 Werktage
Was ist Stomaversorgung – und warum ist sie so wichtig?
Ein sicherer Alltag trotz Operation – das wünschen sich viele Menschen nach der Anlage eines Stomas. Ob Colostoma, Ileostoma oder Urostoma. Der Eingriff verändert das Leben spürbar. Umso wichtiger ist eine Stomaversorgung, die nicht nur medizinisch funktioniert, sondern Ihnen auch im Alltag Sicherheit, Komfort und Selbstständigkeit zurückgibt.
Ganz gleich, ob das Stoma dauerhaft bleibt oder nur vorübergehend notwendig ist – die Versorgung stellt neue Anforderungen. Mit der passenden Produktauswahl und einer gut abgestimmten Anwendung lassen sich viele neue Herausforderungen jedoch deutlich erleichtern.
Was genau ist eine Stomaversorgung?
Ein Stoma ist eine künstlich geschaffene Öffnung, über die Stuhl oder Urin den Körper verlässt – etwa nach einer Operation an Darm oder Blase. Man unterscheidet in:
- Colostoma – Stoma am Dickdarm, meist mit geschlossenen Beuteln
- Ileostoma – Stoma am Dünndarm, typischerweise mit offenen Beuteln
- Urostoma – Harnableitung, meist mit Beuteln und Ablasshahn
Die Stomaversorgung umfasst alle medizinischen Hilfsmittel, die diese Ausscheidungen sicher und hygienisch auffangen. Darunter fallen Stomabeutel, Hautschutzplatten, Fixierhilfen, Reinigungsprodukte und pflegendes Zubehör.
Ein neues Körpergefühl – mit neuer Sicherheit
Nach der OP stellen sich viele Fragen: Was kann ich noch tragen? Was geht im Beruf, auf Reisen oder beim Sport? Und wie verändert sich mein Alltag?
Eine gut abgestimmte Stomaversorgung gibt Ihnen sowohl körperliche Sicherheit als auch emotionale Stabilität. Sie unterstützt Sie dabei, sich in Ihrem Körper wieder wohlzufühlen und gibt Ihnen die Freiheit zurück, den Alltag aktiv und selbstbestimmt zu gestalten.
Stomaartikel im Überblick
Jeder Mensch ist anders und genauso individuell ist auch die Stomaversorgung. Deshalb gibt es heute eine große Auswahl an Stomaartikeln, die sich flexibel an Ihre Bedürfnisse und Ihren Alltag anpassen lassen.
Ob Sie gerade erst versorgt wurden, schon Erfahrung mitbringen oder eine nahestehende Person unterstützen: Mit den passenden Produkten gelingt die Versorgung sicher, hautfreundlich und diskret – für mehr Selbstvertrauen im Alltag.
Systemwahl: einteilig oder zweiteilig?
Grundsätzlich wird zwischen zwei Systemarten unterschieden – je nachdem, was besser zu Ihrer Lebenssituation und Hautbeschaffenheit passt:
Einteiliges System: Der Beutel und die Haftplatte sind fest miteinander verbunden. Diese Variante ist besonders flach und unauffällig – ideal für Menschen, die ihre Versorgung eigenständig und aktiv gestalten möchten. Ein gutes Beispiel dafür ist der SenSura® Mio Einteilig mit Ausstreifbeutel. Das hautfreundliche Material passt sich flexibel an die Körperform an und sorgt für diskreten Tragekomfort.
Zweiteiliges System: Der Beutel und die Basisplatte sind separat. Die Platte verbleibt mehrere Tage auf der Haut, während der Beutel bei Bedarf gewechselt wird. Das bietet zusätzlichen Hautschutz – besonders sinnvoll bei empfindlicher Haut oder wenn die Versorgung durch Pflegekräfte erfolgt.
Praktisches Zubehör – für mehr Sicherheit und Komfort
Neben Beutel und Platte gibt es hilfreiches Zubehör, das die Versorgung noch angenehmer und sicherer macht:
- Hautschutzringe und Pasten – gleichen Unebenheiten aus und verbessern die Haftung. Besonders bewährt haben sich hier Produkte wie der Adapt CeraRing™ Hautschutzring, der sich sanft an die Haut anschmiegt und die Versorgung zuverlässig abdichtet, auch bei Narben oder Falten in der Stomaumgebung
- Fixiergürtel – geben mehr Halt und Stabilität im Alltag
- Geruchsfilter und dezente Beutelfarben – sorgen für Diskretion und Wohlbefinden
- Entlüftungssysteme mit Filter – für ein angenehmes Tragegefühl, auch über längere Zeit
Pflege der Stomaumgebung – worauf Sie achten sollten
Die Haut rund um das Stoma ist besonders empfindlich – und sie verdient täglich Aufmerksamkeit. Denn nur wenn sie gesund bleibt, kann Ihre Stomaversorgung zuverlässig halten. Reizungen, Rötungen oder Undichtigkeiten lassen sich oft mit der richtigen Pflege vermeiden.
Ein gutes Hautpflegekonzept besteht aus zwei Bausteinen: der sanften Reinigung und einem gezielten Hautschutz. Dabei gilt: Weniger ist oft mehr. Die Produkte sollten reizarm, alkoholfrei und ohne Parfüm sein.
Für die tägliche Anwendung empfehlen sich:
- Lauwarmes Wasser oder fusselfreie, alkoholfreie Reinigungstücher
- Hautschutzsprays oder -tücher, die einen schützenden Film auf der Haut bilden
- Barrierecremes und Spezialprodukte für empfindliche, nässende oder gereizte Hautstellen
Wichtig ist, auf speziell entwickelte Stoma-Pflegeprodukte zurückzugreifen. Handelsübliche Cremes oder Seifen enthalten häufig Öle oder Zusätze, die einen Film auf der Haut hinterlassen – mit dem Ergebnis, dass Ihre Versorgung mehrere Tage lang nicht richtig haftet. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie die Haut rund um das Stoma optimal pflegen, empfehlen wir Ihnen einen Blick in unsere Kategorie Stoma Hautpflege. Dort finden Sie geprüfte Produkte, hilfreiche Tipps und passgenaue Lösungen.
Leben mit dem Stoma – Alltag, Reisen und Bewegung meistern
Ein Stoma verändert vieles, aber es muss nicht Ihren Alltag bestimmen. Mit der richtigen Stomaversorgung und etwas Erfahrung lässt sich der gewohnte Tagesablauf oft erstaunlich gut wieder aufnehmen. Viele Betroffene berichten: Nach der Anfangszeit kehrt Schritt für Schritt ein neues, stabiles Lebensgefühl zurück.
Natürlich gibt es Herausforderungen – besonders in den ersten Wochen. Häufige Fragen sind: Was kann ich noch anziehen? Wie verändert sich mein Körperbild? Was ist im Beruf, auf Reisen oder beim Sport zu beachten?
Damit Sie gut vorbereitet sind, haben wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammengestellt:
Kleidung & Diskretion im Alltag
Moderne Stomaartikel sind heute flach, hautfreundlich und diskret – viele Beutel gibt es in unterschiedlichen Farben, die sich Ihrer Kleidung oder Ihrem Geschmack anpassen. Die meisten Systeme lassen sich unauffällig unter normaler Kleidung tragen. Zur Einschränkung kann es jedoch bei sehr engen Hosen oder Gürteln kommen, die am Stoma drücken. Hier empfehlen wir bequeme Schnitte, elastische Materialien oder spezielle Bauchbänder, die zusätzlichen Halt bieten.
Unterwegs gut vorbereitet
Ob im Beruf oder auf Reisen, mit einer guten Vorbereitung fühlen Sie sich sicherer. Denken Sie an:
- Ersatzmaterialien: Beutel, Platten, Reinigungstücher
- Zubehör: Hautschutz, Müllbeutel, Pflasterentferner
- Tipp für Flugreisen: Alkoholhaltige Reinigungsmittel dürfen meist nicht ins Handgepäck – besser im Aufgabegepäck mitführen
Ein kleiner Kulturbeutel mit Ihren wichtigsten Produkten sorgt dafür, dass Sie im Alltag oder unterwegs jederzeit gut versorgt sind.
Bewegung & Sport – was ist möglich?
Ein aktives Leben mit Stoma ist nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich empfohlen. Viele Sportarten sind problemlos möglich, darunter:
- Schwimmen, Fahrradfahren, Gymnastik, Tennis
Verzichten sollten Sie zunächst auf Übungen, die die Bauchmuskulatur stark beanspruchen – dazu zählen schweres Heben, intensives Krafttraining oder Pressbewegungen. Besonders in den ersten Monaten nach der OP ist hier Vorsicht geboten.
Falls Sie beim Sport zusätzlichen Halt wollen, bieten Bandagen oder spezielle Stomagürtel ein sicheres Gefühl.
Ernährung mit einem Stoma – was bekommt mir gut?
Wenn ein Stoma angelegt wurde, stellt sich schnell die Frage: Was kann ich jetzt noch essen? Die gute Nachricht: In den meisten Fällen viel mehr, als man anfangs denkt. Zwar verändert sich die Verdauung, aber mit ein wenig Aufmerksamkeit lässt sich die Ernährung gut an das eigene Wohlbefinden anpassen.
Worauf Sie direkt nach der Operation achten sollten
In den ersten Wochen nach der Operation ist die Verdauung oft empfindlich. Hier gilt: lieber vorsichtig starten und blähende, schwer verdauliche Lebensmittel zunächst vermeiden. Dazu zählen zum Beispiel:
- Kohl, Zwiebeln, Hülsenfrüchte
- stark rohfaserhaltige Lebensmittel wie Spargel, Pilze oder Ananas
- auch Obstkerne oder Nüsse können problematisch sein – vor allem beim Ileostoma
Stattdessen empfehlen Fachleute: kleine, gut gekaute Mahlzeiten mit leicht verdaulichen Lebensmitteln – etwa weich gekochtes Gemüse, Kartoffeln, Reis, mageres Fleisch oder pürierte Suppen.
Langsam wieder an Gewohntes herantasten
Sobald sich der Körper erholt hat und die Nähte verheilt sind, dürfen Sie wieder vieles ausprobieren. Achten Sie dabei bewusst auf Ihre Reaktion:
Was bekommt Ihnen gut und was vielleicht nicht? Ein Ernährungstagebuch kann helfen, persönliche Unverträglichkeiten oder blähende Lebensmittel schnell zu erkennen.
Ausreichend trinken – besonders beim Ileostoma
Gerade bei einem Ileostoma verliert der Körper mehr Flüssigkeit als gewöhnlich – hier ist es besonders wichtig, regelmäßig zu trinken, um den Flüssigkeitshaushalt stabil zu halten. Ideal sind stilles Wasser, Kräutertees oder verdünnte Fruchtsäfte.
Unser Experte sagt: Eine ausgewogene Ernährung bleibt auch mit einem Stoma wichtig – sie gibt Energie, fördert die Wundheilung und stärkt das Immunsystem. Tasten Sie sich einfach langsam wieder an alles ran, dann werden Sie schnell merken, was Ihre neuen Lieblingsspeisen werden.
Kostenübernahme durch Krankenkassen – was ist möglich?
Stomaversorgung gehört zu den dauerhaft benötigten medizinischen Hilfsmitteln und ist damit in vielen Fällen erstattungsfähig durch die Krankenkasse. Allerdings hängt die Kostenübernahme von bestimmten Voraussetzungen ab, die Sie kennen sollten.
Was übernimmt die Krankenkasse?
Grundsätzlich werden alle medizinisch notwendigen Stomaversorgungsprodukte übernommen – also Beutel, Hautschutzplatten, Dichtmittel, Fixierhilfen und Pflegeprodukte, die zum sicheren Umgang mit dem Stoma erforderlich sind.
Voraussetzung dafür ist:
- eine entsprechende ärztliche Verordnung
- ein dokumentierter medizinischer Bedarf
- ggf. eine Einstufung in einen Pflegegrad (wenn zusätzlich Pflegehilfsmittel benötigt werden)
Das Rezept muss klar formulieren, dass eine dauerhafte Stomaversorgung erforderlich ist – unabhängig davon, ob es sich um ein Colostoma, Ileostoma oder Urostoma handelt.
Was ist nicht automatisch erstattungsfähig?
Nicht jedes Zubehör wird in übernommen – etwa pflegende Zusatzprodukte, besonders hochwertige Spezialausführungen oder individuell gewünschte Komfortvarianten. Auch kostenpflichtige Pflegedienstleistungen (z. B. das Wechseln der Basisplatte bei einem zweiteiligen System) werden in der Regel nicht von der Krankenkasse getragen.
Wie funktioniert die Abwicklung?
In den meisten Fällen läuft die Versorgung über Vertragspartner der Krankenkasse, z. B. Homecare-Unternehmen oder Sanitätshäuser. Diese übernehmen:
- die Lieferung der Produkte
- die regelmäßige Nachversorgung
- und auf Wunsch auch die Beratung zur Produktauswahl
Die Kosten werden direkt mit der Krankenkasse abgerechnet, sodass Sie als Patient keine Vorauszahlung leisten müssen. Falls Sie sich für eine Versorgung außerhalb der Vertragspartner entscheiden, kann es zu Eigenanteilen kommen.
Unser Tipp: Lassen Sie sich am besten schon vor der ersten Bestellung ausführlich beraten – zum Beispiel telefonisch oder direkt im Sanitätshaus. So stellen Sie sicher, dass Ihre Stomaartikel optimal zu Ihrer Situation passen – und die Kostenübernahme durch die Krankenkasse reibungslos läuft.