Beratung (kostenfrei): +49 371 91909007

Versandkostenfrei ab 89 €

+145 Filialen bundesweit

15.000 Artikel lagernd

Lagerungskissen 

Lagerungskissen sind medizinische Hilfsmittel, die den Körper gezielt stützen, Druck gleichmäßig verteilen und die Haltung stabilisieren. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo Liegen oder Sitzen zur Belastung wird, etwa bei längerer Bettlägerigkeit, nach Operationen oder bei eingeschränkter Beweglichkeit. Eine fachgerechte Lagerung beugt Dekubitus vor, lindert Schmerzen und unterstützt die Durchblutung.

Ansicht als

Was ist ein Lagerungskissen und wofür wird es verwendet?


Längeres Liegen kann für den Körper schnell zur Belastung werden, besonders, wenn die Beweglichkeit eingeschränkt ist. Vielleicht pflegen Sie einen Angehörigen zu Hause oder sind selbst auf eine bequeme, entlastende Liegeposition angewiesen? Dann kann ein Lagerungskissen eine wertvolle Unterstützung sein.


Lagerungskissen sind medizinische Hilfsmittel, die dafür sorgen, dass bestimmte Körperbereiche, zum Beispiel Beine, Rücken oder Arme, gezielt entlastet und stabilisiert werden. Sie helfen dabei, Druckstellen zu vermeiden, Schmerzen zu lindern und die Haut zu schützen, was vor allem bei längeren Liegezeiten oder nach Operationen sinnvoll ist. Auch bei Erkrankungen wie Lähmungen, Rheuma oder zur Dekubitusprophylaxe leisten sie gute Dienste.


Welche Lagerungskissen gibt es und wie werden sie eingesetzt?


Jeder Mensch ist anders und genauso individuell sind auch die Anforderungen an eine unterstützende Lagerung. Deshalb gibt es Lagerungskissen in vielen verschiedenen Formen und Größen, die sich gezielt an Ihre Bedürfnisse oder die einer pflegebedürftigen Person anpassen lassen.


Lagerungskissen für Beine und Knie

Sie möchten die Beine hochlagern, um die Venen zu entlasten? Oder nach einer Operation das Knie stabilisieren? Spezielle Kissen für Beine und Knie bieten eine anatomisch angepasste Auflage und sorgen dafür, dass der Blutfluss gefördert und Druck auf empfindliche Stellen reduziert wird. Besonders bei Venenproblemen, Lymphödemen oder nach operativen Eingriffen sind sie eine große Hilfe. Ein Beispiel ist das Venenkissen RUSSKA®, das durch seine ergonomische Form die Beinlagerung optimal unterstützt und die venöse Rückflussförderung verbessert.


Kissen für Rücken und Seitenlagerung

Wenn das längere Liegen zur Herausforderung wird, können Sie mit Kissen gezielt entlasten. Rollen, Keilkissen oder Halbmonde stabilisieren den Körper, verhindern ein Verrutschen und fördern eine gleichmäßige Druckverteilung. Auch besonders empfindliche Bereiche wie das Ohr lassen sich mit speziellen Freilagerungskissen schützen. Ein gutes Beispiel ist der Ohrfreilagerungsring RUSSKA® Luck Rhombo-fill®, der gezielt Druck auf das Ohr bei Seitenlage vermeidet.


Kissen für Arme und Schultern

Auch die oberen Extremitäten brauchen manchmal gezielte Unterstützung – etwa nach einem Schlaganfall, bei Lähmungserscheinungen oder nach einer Schulteroperation. Ein spezielles Lagerungskissen für den Arm kann helfen, Verspannungen zu lösen, Fehlhaltungen zu vermeiden und den Heilungsprozess zu fördern.


Für wen ist ein Lagerungskissen besonders geeignet?


Vielleicht fragen Sie sich, ob ein spezielles Lagerungskissen wirklich notwendig ist, oder ob ein normales Kissen ausreicht. Unsere Empfehlung: Wenn Sie den Körper gezielt entlasten oder stabilisieren möchten, bietet ein Lagerungskissen klare Vorteile. Sie kommen in vielen Lebenssituationen zum Einsatz, von der Pflege bis zur einfachen Entlastung im Alltag. Die folgenden Beispiele zeigen, wann sich der Einsatz besonders lohnt:


Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit

Wer viel Zeit im Bett verbringt oder sich nur eingeschränkt bewegen kann, kennt das Problem: Druckstellen, Verspannungen oder ein unangenehmes Liegegefühl. Lagerungskissen helfen, bestimmte Körperpartien zu entlasten, eine angenehme Position zu finden und Hautirritationen vorzubeugen.


Nach Operationen oder bei medizinischer Therapie

Ob nach einer Schulter-OP, bei Venenleiden oder orthopädischen Problemen – ein medizinisches Lagerungskissen sorgt für die nötige Stabilität und hilft, den Heilungsprozess zu unterstützen. Es entlastet Gelenke und Muskulatur und kann Schmerzen spürbar lindern.


In der Altenpflege und häuslichen Betreuung

Gerade in der Pflege sind Lagerungskissen ein unverzichtbares Hilfsmittel: Sie erleichtern die Lagerung in verschiedenen Positionen, beugen Dekubitus vor und verbessern den Liegekomfort.


Für mehr Wohlbefinden im Alltag

Auch ohne medizinische Indikation kann ein Lagerungskissen sinnvoll sein, zum Beispiel zum Hochlagern der Beine nach einem langen Tag, zur Entspannung in der Seitenlage oder als Nackenstütze beim Lesen. Es sind oft die kleinen Hilfen, die für mehr Komfort und Erholung sorgen.


Unser Tipp: Hören Sie auf Ihren Körper. Wenn Sie merken, dass das Liegen unbequem ist oder einzelne Körperregionen besonders belastet werden, kann ein passendes Lagerungskissen genau das Richtige für Sie sein.


Wie unterstützt ein Lagerungskissen in der häuslichen Pflege?


Die Pflege eines Angehörigen zu Hause ist eine verantwortungsvolle Aufgabe und umso wichtiger ist es, die Pflegesituation für alle Beteiligten so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten. Lagerungskissen können hier eine wertvolle Hilfe sein: Sie erleichtern das Umlagern, verbessern den Liegekomfort und tragen dazu bei, Beschwerden vorzubeugen oder zu lindern.


Alltagserleichterung für pflegende Angehörige

Gerade wenn Sie regelmäßig beim Lagern oder Umlagern helfen, entlastet ein passendes Lagerungskissen nicht nur die pflegebedürftige Person, sondern auch Sie selbst. Es unterstützt dabei, stabile Lagerungspositionen zu erreichen, ohne viel Kraft aufwenden zu müssen und reduziert so die körperliche Belastung bei wiederkehrenden Handgriffen.


Besser schlafen, entspannter liegen

Ein gutes Lagerungskissen verbessert die Schlafqualität und sorgt dafür, dass der Körper in einer bequemen, möglichst druckfreien Haltung ruht. Das ist besonders wichtig, wenn viel Zeit im Bett verbracht wird. Auch kleine Positionsänderungen, etwa durch ein Kniekissen oder eine Rückenstütze, machen einen großen Unterschied, wenn es um Entlastung und Wohlbefinden geht.


Tipps zur praktischen Lagerung

Ob Rückenlage, Seitenlage oder 30°-Lagerung – jedes Lagerungskissen erfüllt einen bestimmten Zweck. Hier ein kurzer Überblick:


  • Rückenlage: Verwenden Sie ein flaches Kissen unter den Knien, um die Lendenwirbelsäule zu entlasten. Seitliche Stützkissen verhindern ein ungewolltes Verdrehen.

  • Seitenlage: Ein großes Kissen zwischen den Knien sorgt für eine gerade Beckenachse. Rückenstützen verhindern das Zurückrollen.

  • 30°-Lagerung: Diese druckentlastende Position wird häufig in der Dekubitusprophylaxe genutzt. Spezielle Halbrollen oder Keilkissen helfen, die Lage stabil zu halten und den Druck zu reduzieren.

Unser Tipp: Beobachten Sie regelmäßig, ob sich die Lagerung noch angenehm anfühlt, denn gerade bei längerer Liegedauer verändert sich das Empfinden. Ein gutes Lagerungskissen passt sich flexibel an und unterstützt Sie dabei, auf Ihre individuellen Pflegebedürfnisse einzugehen.


Lagerungskissen kaufen – worauf sollten Sie achten?


Wenn Sie ein Lagerungskissen kaufen möchten, stehen Sie vor der Frage: Welches Modell passt zu meinen Bedürfnissen, oder zu denen einer pflegebedürftigen Person? Denn nicht jedes Kissen ist für jeden Zweck geeignet. Umso wichtiger ist es, vor dem Kauf genau hinzuschauen. Die folgenden Punkte helfen Ihnen bei der Auswahl:


Das richtige Material

Lagerungskissen sollten nicht nur bequem sein, sondern auch den Alltag in der Pflege erleichtern. Ideal sind atmungsaktive, hautfreundliche Materialien, die gleichzeitig formstabil und hygienisch sind. Achten Sie darauf, dass der Bezug waschbar ist und sich leicht reinigen lässt, besonders bei häufiger Anwendung oder wenn Inkontinenz ein Thema ist. Hochwertige Inletts mit viskoelastischem Schaum oder Mikroperlen passen sich gut an den Körper an und verteilen den Druck gleichmäßig.


Die passende Form und Größe

Ob zur Unterstützung von Beinen, Knien, Rücken oder Armen – Lagerungskissen gibt es in vielen Formen: als Rolle, Halbmond, Keil oder speziell geformtes Seitenschläferkissen. Überlegen Sie vor dem Kauf, in welcher Position das Kissen hauptsächlich verwendet wird und ob es sich flexibel anpassen lässt. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität kann auch die einfache Handhabung entscheidend sein.


Reinigung und Hygiene

Gerade in der häuslichen oder stationären Pflege spielt Hygiene eine zentrale Rolle. Wählen Sie deshalb Lagerungskissen mit abwischbarem, desinfizierbarem Bezug oder mit einer schützenden Inkontinenzauflage. Pflegeleichte Materialien mit Reißverschluss erleichtern das regelmäßige Waschen und sorgen dafür, dass das Kissen lange hygienisch bleibt. Achten Sie auf die Pflegehinweise des Herstellers – besonders wenn Sie das Kissen täglich nutzen.


Unser Tipp: Lassen Sie sich vor dem Kauf beraten, wenn Sie unsicher sind. Jedes Lagerungskissen sollte individuell zu den Bedürfnissen der betroffenen Person passen, damit es im Alltag nicht nur bequem ist, sondern auch wirklich entlastet.


Vergleichen /3

Wird geladen...