Beratung (kostenfrei): +49 371 91909007

Versandkostenfrei ab 89 €

+145 Filialen bundesweit

15.000 Artikel lagernd

Leib- & Rückenbandage

Ob bei Rückenschmerzen, Haltungsschwäche oder Bandscheibenproblemen – Rückenbandagen bieten gezielte Entlastung für Wirbelsäule und Muskulatur. Sie stabilisieren den Rumpf, fördern eine aufrechte Haltung und können Beschwerden im Alltag, im Beruf oder beim Sport spürbar lindern. Viele Modelle sind orthopädisch geprüft, individuell anpassbar und so gestaltet, dass sie sich diskret unter der Kleidung tragen lassen.

Ansicht als

Leib- & Rückenbandagen – Lösungen auf Ihre Fragen


Rückenbandage – Unterstützung für Wirbelsäule und Rumpfmuskulatur


Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Alltag – ganz gleich, ob durch langes Sitzen, körperliche Belastung oder muskuläre Verspannungen. Eine gut sitzende Rückenbandage kann genau dort ansetzen, wo Ihr Rücken Unterstützung braucht: Sie stabilisiert gezielt die Lenden- oder Brustwirbelsäule, entlastet verspannte Muskulatur und hilft, eine gesunde Haltung wieder einzunehmen. Durch die gleichmäßige Kompression wird der Rumpf sanft aktiviert, was nicht nur die Durchblutung fördert, sondern auch die Muskelkoordination verbessert. Das kann Schmerzen spürbar lindern – insbesondere bei chronischer Belastung oder im akuten Reizzustand.


Rückenbandagen kommen in vielen Situationen zum Einsatz:


  • Bei muskulären Dysbalancen oder Verspannungen
  • Bei Haltungsschwächen und Bewegungsmangel
  • Zur Unterstützung nach Operationen oder in der Rehabilitation

Rückenbandagen im Alltag – Für Arbeit, Bewegung und Regeneration


Nicht jeder Rücken braucht die gleiche Unterstützung – und nicht jede Rückenbandage passt zu jedem Bedarf. Ob Sie unter akuten Rückenschmerzen leiden, in einem körperlich belastenden Beruf arbeiten oder eine gezielte Entlastung nach einem Bandscheibenvorfall suchen: Rückenbandagen können in all diesen Fällen individuell abgestimmte Hilfe bieten und den Alltag spürbar erleichtern.


Orthopädische Rückenbandagen – Stabilität bei Beschwerden


Diese Bandagen wurden speziell für medizinische Anforderungen entwickelt und zeichnen sich durch hautfreundliche, atmungsaktive Materialien, eingearbeitete Stäbchen oder formstabile Einsätze sowie verstellbare Gurtzüge für passgenauen Halt aus. Gerade bei Bandscheibenproblemen im Lendenwirbelbereich helfen sie, die betroffene Region zu entlasten, Fehlhaltungen zu vermeiden und Bewegungen sicherer auszuführen. Ein gutes Beispiel ist die COMFORT Rückbandage mit Pelotte. Sie bietet eine wirksame Kombination aus stabilisierender Rückenstütze und angenehm zu tragendem Kompressionsmaterial.


Rückenbandagen im Beruf – vorbeugender Rückenschutz im Alltag


Rückenbandagen leisten auch präventiv wertvolle Dienste – besonders in Berufen mit einseitiger oder starker Belastung:


  • Handwerk & Pflege:Unterstützung bei häufigem Heben, Bücken oder Tragen
  • Büro & Verwaltung:Hilfe bei langer Sitzhaltung und Haltungskorrektur
  • Logistik & Transport:Entlastung beim Bewegen von Lasten oder langem Stehen

Ein Beispiel für eine vielseitig einsetzbare Lösung ist die ActiveColor® Rückenbandage von BORT. Sie bietet eine angenehme Kompression, kombiniert mit formstabilen Stützelementen und eignet sich hervorragend für den Einsatz im Arbeitsalltag.


Rückenbandage kaufen – Passform, Material & Anwendung im Blick behalten


Wenn Sie eine Rückenbandage kaufen möchten, lohnt sich ein genauer Blick auf mehr als nur das Design. Denn je nach Beschwerdebild, Körperregion und Alltagssituation unterscheiden sich die Modelle in Aufbau, Wirkung und Komfort deutlich. Eine gut gewählte Bandage kann Ihren Rücken im Alltag spürbar entlasten – eine unpassende dagegen bleibt schnell ungenutzt im Schrank.


Aus Erfahrung wissen wir: Auf diese Dinge sollten Sie besonders achten:


Größe und Sitz


Die richtige Passform ist entscheidend für die Funktion. Messen Sie den Taillen- oder Hüftumfang an der Stelle, an der die Bandage getragen werden soll – in der Regel hilft die Größentabelle des Herstellers bei der Auswahl.


Einsatzbereich und Stabilisierung


Je nach Anwendungsziel gibt es spezielle Modelle für die Lendenwirbelsäule, die Brustwirbelsäule oder zur ganzflächigen Stabilisierung des Rumpfes. Auch der Grad der Stützwirkung variiert: von leichten Bandagen mit sanfter Kompression bis zu stabilisierenden Varianten mit integrierten Verstärkungen oder Stäbchen.


Material und Tragekomfort


Wenn Sie Ihre Bandage regelmäßig oder über längere Zeit tragen, sollte sie aus atmungsaktiven, hautfreundlichen und elastischen Materialien bestehen. So bleibt sie auch bei längerem Tragen angenehm, unter der Kleidung oder bei Bewegung.


Pflege und Alltagstauglichkeit


Die meisten Rückenbandagen sind bei 30 °C in der Maschine waschbar. Wichtig ist, sie ohne Weichspüler zu reinigen und nicht in den Trockner zu geben, damit Elastizität und Stabilität lange erhalten bleiben.


Wie lange und wie oft sollte man Rückenbandagen tragen?


Rückenbandagen können im Alltag eine wertvolle Unterstützung sein – sind aber keine Dauerlösung. Am wirkungsvollsten entfalten sie ihre Wirkung, wenn sie gezielt mit Bewegung und aktiver Muskelarbeit kombiniert werden. Denn auch wenn eine Bandage entlastet und stabilisiert, ersetzt sie nicht den Aufbau der eigenen Rückenmuskulatur. Im Alltag oder Beruf kann eine Rückenbandage durchaus täglich getragen werden. Wichtig ist jedoch, sie nicht dauerhaft zu nutzen, sondern sinnvoll in den Tagesablauf zu integrieren.


Wie sieht eine sinnvolle Anwendung aus?


  • Beginnen Sie mit einer Tragedauer von ein bis zwei Stunden pro Tag
  • Steigern Sie die Zeit bei Bedarf – achten Sie dabei auf Ihr Körpergefühl
  • Legen Sie bewusste Pausen ein, damit Ihre Rückenmuskulatur weiterhin aktiv arbeitet
  • In Ruhephasen – zum Beispiel beim Sitzen – kann eine Bandage zusätzlich entlasten
  • Bei akuten Beschwerden oder in der Reha lohnt sich die individuelle Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten

Leibbandagen – sanfte Kompression für Bauch, Flanke und Rumpf


Leibbandagen kommen immer dann zum Einsatz, wenn der mittlere Körperbereich – also Bauch, Flanken und unterer Rücken – gezielt gestützt oder entlastet werden soll. Sie eignen sich besonders:


  • zur postoperativen Versorgung, etwa nach Bauchoperationen oder bei Narbenbrüchen
  • bei muskulären Schwächen, z. B. nach Inaktivität oder Gewichtsverlust
  • zur Rückbildung nach Schwangerschaft
  • zur Entlastung des Bindegewebes bei körperlich belastenden Tätigkeiten

Im Gegensatz zur klassischen Rückenbandage, die meist auf den Lenden- oder Brustwirbelbereich wirkt, umschließt eine Leibbandage großflächig den Rumpf. Die gleichmäßige Kompression kann Schmerzen lindern, die Durchblutung anregen und das Gewebe funktionell stabilisieren.


Worauf es bei einer guten Leibbandage ankommt:


  • Flache Nähte und elastische, atmungsaktive Materialien
  • Individuell einstellbare Klettverschlüsse
  • LOptional: integrierte Stützelemente oder herausnehmbare Pelotte

Wann ist eine Leibbandage sinnvoll?


  • Nach Bauchoperationen oder bei Narbenbrüchen
    → Ein geeignetes Beispiel ist die Narbenbruch-Bandage von BORT. Sie wurde speziell für die Anwendung bei Bauchwandbrüchen entwickelt und bietet dank ihrer eingearbeiteten Pelotte eine gezielte Druckverteilung auf die betroffene Stelle.
  • Bei schwacher Bauchmuskulatur oder überdehntem Bindegewebe
    – Etwa nach längerer Inaktivität, bei Fehlhaltungen oder nach starker Gewichtsreduktion.
  • Zur Rückbildung nach der Schwangerschaft
    – Die sanfte Kompression unterstützt die Stabilisierung der Bauchdecke – angenehm und ohne Druckgefühl.
  • Als vorbeugende Maßnahme im Alltag oder Beruf
    – Z. B. bei stehenden Tätigkeiten, schwerem Heben oder einseitiger Belastung.

Leib- und Rückenbandagen mit Alltagstauglichkeit – diskret, komfortabel, wirksam


Viele stellen sich Bandagen als sperrig oder unpraktisch vor – gerade im Alltag. Doch moderne Leib- und Rückenbandagen überzeugen durch eine durchdachte Kombination aus Tragekomfort, Funktion und dezentem Design. Sie lassen sich problemlos in den Alltag integrieren – ob unter der Kleidung, bei der Arbeit, in der Freizeit oder auf Reisen.
Dank flacher Nähte, elastischer Materialien und atmungsaktiver Stoffe sind viele Modelle besonders angenehm zu tragen. Sie bieten gezielte Unterstützung, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken, und bleiben dabei nahezu unsichtbar unter der Kleidung.

Falls Sie noch Fragen haben oder Hilfe bei der Auswahl benötigen, steht Ihnen unser Beratungsteam gerne telefonisch oder per E-Mail zur Seite.

Vergleichen /3

Wird geladen...