In sechs Schritten zu Ihrem richtigen Elektromobil
Jedes Elektromobil (Auch Seniorenmobil, Elektroscooter, Krankenfahrstuhl oder E-Scooter genannt) hat besondere Vorteile bzw. Stärken – es gibt eine Vielzahl an Scootern für jeden Geschmack, jeden Bedarf und verschiedenste Anwendungsfälle. Welches Seniorenmobil zu Ihnen passt, hängt davon ab, wofür Sie es nutzen möchten. Vor dem Kauf eines Elektromobils beantworten Sie für sich idealerweise folgende Fragen:
- In welcher Umgebung werde ich den Elektroscooter nutzen (flache, hügelige oder bergige Stecken)?
- Möchte ich meinen E-Scooter auch in häuslicher Umgebung nutzen?
- Welche Strecken fahre ich und welche Reichweite muss mein Scooter haben (kurze Strecken bis zu 20 km, mittlere Strecken bis zu 35 km oder lange Strecken bis zu 55 km)?
- Welche Höchstgeschwindigkeit soll mein Seniorenmobil haben (6 km/h, 10 km/h oder 15 km/h – es gibt auch schneller Scooter!)?
- Welches Elektromobil ist für mein Gewicht geeignet?
- Möchte ich mein E-Mobil im Auto transportieren?
Ob besonderes topaktuelles Modell im schicken Design vom Oldtimer bis zum Cityflitzer, Schlechtwetterscooter, die Kabinenrollern gleichkommen, oder sogar Zweisitzer: Es ist für jeden Geschmack ein E-Mobil dabei. So bringen Sie auch größere Einkäufe problemlos nach Hause, machen Spazierfahrten oder erledigen rasch einen Arztbesuch. Gerade zerlegbare bzw. klappbare Elektromobile sind sogar für den Transport im Auto geeignet. So nehmen Sie Ihren Elektroscooter beispielsweise in Ihren nächsten Urlaub mit.
Alles, was Sie dann für Ihre Mobilität noch benötigen, ist ein wenig Strom: Die Motoren werden über Akkus mit Energie versorgt (Sie müssen also nicht regelmäßig die Batterien wechseln, keine Sorge!) Unsere Scooter bieten dabei allesamt einen hohen Sitzkomfort und können mit ein wenig Übung auch ohne großartige Fahrpraxis sicher gesteuert werden.
Auch für jeden Körpertyp ist eine Anpassung möglich: Stellen Sie die Sitzposition an Ihrem E-Mobil ein und verändern Sie die Einstellungen von Sitz, Armlehnen oder Lenksäule nach Ihren Bedürfnissen. Für Ihr Elektromobil gibt es zusätzlich umfangreiches Zubehör, das sie bequem über unseren Samedo Shop bestellen können. Dabei führen wir als Anbieter Ihres Vertrauens alle Top-Modelle der bekanntesten Hersteller wie Invacare, Dietz, Drive, Sunrise Medical, Russka, Trendmobil und aktiv Deutschland – schauen Sie sich um, die Welt der Seniorenmobile erwartet Sie!
Übrigens sind unsere Scooter selbstverständlich nicht nur was für Senioren – gerade die modernsten Modelle überzeugen durch ihr frisches Design und leichtes Handling im Alltag und eignen sich für körperlich eingeschränkte Personen jeden Alters und mit unterschiedlichsten Bedürfnissen, die mobil und aktiv ihren Tag gestalten möchten!
Vor Anschaffung eines E-Mobils kommen meist viele Fragen auf – worauf sollten die Nutzer, worauf die Angehörigen achten? Die wichtigsten Fragen rund um unsere Fahrzeuge und Mobilität im Alltag möchten wir im Folgenden für Sie beantworten. Sind noch Fragen Ihrerseits offen? Kontaktieren Sie uns gerne – das Samedo-Team ist für Sie zur Stelle!
Wo kann ich mit dem Elektromobil fahren?
Mit Ihrem Elektromobil können Sie je nach Modell im Innen- und Außenbereich fahren. Das Elektromobil ist umweltschonend, da es über einen Elektromotor betrieben wird und somit keine Abgase produziert. Im Straßenverkehr gelten beim Fahren eines Elektromobils die allgemeinen Straßenverkehrsvorschriften. Sie dürfen mit Ihrem Elektromobil den Bürgersteig bzw. Fußwege befahren – achten Sie jedoch hier darauf, nicht zu schnell zu fahren. Im Zweifel fahren Sie am besten Schrittgeschwindigkeit, gerade wenn es mal voller wird. Sollte kein Bürgersteig oder Gehweg vorhanden sein, können Sie auf der Straße fahren. Mit einem Elektromobil als elektrische Mobilitätshilfe sind Senioren und körperlich eingeschränkte Menschen flexibel in ihrem Alltag und können Ausflüge bzw. Spazierfahrten machen oder zum Einkaufen fahren.
Über welche Reichweite verfügen Elektromobile?
Die Reichweite eines Elektromobils hängt vom Modell selbst ab. Die Reichweite bei Elektromobilen liegt zwischen circa 20 und 60 Kilometern. Dabei beeinflussen die Geschwindigkeit, Ladestatus und Kapazität des Akkus, der Untergrund, das Körpergewicht des Fahrers, der Reifendruck und sogar das Wetter die potentielle Reichweite des Fahrzeugs.
Muss ich mich mit einem Gurt während der Fahrt sichern?
Wenn Sie mit dem Elektromobil unterwegs sind, gelten zwar die allgemeinen Straßenverkehrsvorschriften, allerdings existiert keine Gurtpflicht oder Helmpflicht. Zur eigenen Sicherheit empfehlen wir dennoch, den Gurt anzulegen, gerade wenn Sie längere Strecken bei gewissen Geschwindigkeiten fahren.
Wie schnell kann ich mit meinem Elektromobil fahren?
Eine pauschale Geschwindigkeitsangabe fällt schwer, denn die mögliche Höchstgeschwindigkeit hängt von Ihrem Fahrzeugmodell ab. Es gibt Mobile für Senioren und körperlich eingeschränkte Menschen, die Höchstgeschwindigkeiten von 6 km/h, 10 km/h, 15 km/h oder sogar 20 km/h erreichen! Überlegen Sie sich vor dem Kauf eines Elektromobils, welche Geschwindigkeit Sie erreichen möchten und bis zu welchem Tempo Sie noch in der Lage sind, das Fahrzeug kontrolliert zu steuern – die jeweiligen Höchstgeschwindigkeiten der Mobile finden Sie auf den Produktseiten.
Brauche ich eine Fahrerlaubnis zum Fahren eines Elektromobils?
Grundsätzlich ist ein Führerschein keine Voraussetzung, um ein Elektromobil zu fahren. Modelle mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h sind von der Fahrerlaubnis- und Prüfbescheinigungspflicht ausgeschlossen.
Beachten Sie vor Anschaffung dennoch folgende Voraussetzungen:
- Mindestalter: 15 Jahre
- Behinderte Kinder/Jugendliche unter 15 Jahren: maximale Geschwindigkeit von 10 km/h
- Kenntnis der Straßenverkehrsregeln
Besteht eine gesetzliche Helmpflicht beim Fahren eines Elektromobils?
Wie zuvor beschrieben, besteht keine Helmpflicht beim Fahren eines Elektromobils. Wenn Sie sich mit Helm sicherer fühlen oder ein gesteigertes Sturzrisiko besteht, kann das Tragen eines Helms aber für bestimmte Personen von Vorteil sein.
Besteht eine gesetzliche Versicherungspflicht für Elektromobile?
Brauche ich eine Haftpflichtversicherung?
Ob eine Versicherung notwendig ist, hängt bei einem Elektromobil ebenfalls vom Modell ab. Seniorenmobile mit einer Höchstgeschwindigkeit bis zu 6 km/h benötigen keine Betriebserlaubnis und keine Versicherung.
Sobald Ihr Elektromobil schneller als 6 km/h fährt, müssen Sie ein Versicherungsschild „Mofa-Kennzeichen“ montieren. Wir empfehlen Ihnen, das Elektromobil in die private Haftpflichtversicherung zu integrieren, sodass Sie in jedem Fall einen Versicherungsschutz haben.
Bei Krankenfahrstühlen mit Spitzengeschwindigkeit zwischen 12 km/h und 15 km/h haben Sie die Betriebserlaubnis für Ihr Elektromobil vom Händler, die Sie bei Fahrten immer bei sich führen sollten. Dabei besteht die Betriebserlaubnis aus:
- TÜV-Gutachten
- Abgestempelter Vermerk der Zulassungsstelle oder eine ABE.
Es ist nicht notwendig, dass Sie Ihr Elektromobil an- oder ummelden.
Muss ich mit meinem Elektromobil alle zwei Jahre zum TÜV?
Nein, denn Elektromobile bis zu einer Geschwindigkeit von bis zu 15 km/h sind von der Überprüfung durch den TÜV befreit. Dennoch sollten Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig auf seine Funktionen und Fahrtüchtigkeit (Bremsen, Akku, Zustand der Räder, Reifendruck usw.) prüfen, um Ihre Mobilität zu erhalten. Dazu können Sie in der Regel Ihren Fachhändler – also einen unserer Sanitätshauspartner vor Ort – aufsuchen.
Muss ich Steuern für mein Elektromobil zahlen?
Es fallen keine Kraftfahrzeugsteuern für Ihr Elektromobil an.
Ist ein Elektromobil für Reisen geeignet, besonders Auto, Bus, Bahn und Flugzeug?
Einige Scooter-Modelle können Sie falten und platzsparend verstauen, wodurch sie sich für Reisen eignen. Manche Seniorenmobile können dann zusammengeklappt und wie ein Koffer gezogen werden, was sie zu ungemein praktischen Gefährten macht.
Kann ich eine Kostenübernahme bei der Krankenkasse beantragen?
Damit Ihre Krankenkasse die Kosten für ein Elektromobil übernimmt, benötigen Sie eine Verordnung bzw. Rezept von Ihrem Arzt. Jedoch haben nicht alle Modelle eine sogenannte Hilfsmittelnummer. Bei unserem Samedo Rezeptservice laden Sie Ihre Verordnung vom Arzt bequem online hoch und wir vermitteln die Hilfsmittelverordnung an einen unserer präqualifizierten Sanitätshaus-Partner. Lassen Sie sich vor Ort beraten, testen Sie die Elektromobile, machen Sie eine Probefahrt und nutzen Sie die Verordnung Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes.
Die Kosten für Modelle ohne Hilfsmittelnummer, die sich somit auch in keinem Hilfsmittelverzeichnis finden, werden von der Krankenkasse nicht übernommen.
Wo kaufe ich mein Elektromobil?
Sie können Ihr neues Elektromobil heutzutage entweder im stationären Handel oder im Internet kaufen. Beide Möglichkeiten haben Ihre Vorteile.
Beim stationären Handel erhalten Sie eine persönliche Kundenbetreuung und Beratung. Sie können sich die unterschiedlichen Modelle ansehen, anfassen und Probe fahren. Insbesondere können Sie sich ausführlich von einem Fachberater über die Funktionen beraten lassen. Ein weiterer Vorteil beim Kauf im stationären Handel ist, dass Sie weitere Serviceleistungen erhalten.
Der Trend geht heute mehr in Richtung des Internethandels, deshalb bieten die Fachhändler für Hilfsmittel ihr Produktsortiment auch online an. In den Onlineshops von Sanitätshäusern können Sie die vielen verschiedenen Elektromobile miteinander vergleichen und Produktbeschreibungen lesen, sodass Sie die Funktionsweise eines Modells kennenlernen. Bei den meisten Onlineshops erhalten Sie eine telefonische Beratung. Bei uns auf samedo.de können Sie gerne unsere Service-Hotline nutzen oder unseren Kundenchat.
Samedo vereint somit die Expertise des Fachhändlers mit dem bequemen Service des Onlinehandels: Das Beste aus beiden Welten!
Welche Elektromobile werden von der Krankenkasse bezahlt?
Wie bereits zuvor beschrieben, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für all diejenigen Elektromobil-Modelle, die über eine Hilfsmittelnummer verfügen.
Was kostet ein Elektromobil?
Die Kosten für ein Elektromobil sind sehr unterschiedlich. Dabei variiert der Preis je nach Marke und Modell, möglicher Geschwindigkeit und weiteren Merkmalen der Ausstattung. Sie können ein Elektromobil bereits ab einen Preis von circa 1200 Euro erwerben. Möchten Sie ein höherwertiges Elektromobil oder beispielsweise ein Elektromobil mit Verdeck, steigt entsprechend der Preis.
Einen Überblick über alle Scootermodelle und deren Preise erhalten Sie auf den Produktseiten!