
Die perfekte Lösung für jedes Hindernis
Ob auf dem Weg zum Bus, in öffentlichen Gebäuden oder sogar im eigenen Haus, Treppensteigen ist heutzutage fast unvermeidbar. Aufgrund von Krankheiten oder Einschränkungen kann sich einfaches Treppensteigen als große Herausforderungen herausstellen und Treppen können so schnell zum unüberwindbaren Hindernis werden.
Nehmen Sie dieses Hindernis an! Mit dem passenden Treppensteiger!
Treppensteiger – hoch hinaus und sicher hinunter!
Eine Treppe kann für in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen ein schier unüberwindbares Hindernis darstellen. Eine Treppe mit dem Rollstuhl zu befahren, ist ohne Hilfe unmöglich – und ohne technische Unterstützung selbst mit einer Begleitperson oft schlichtweg zu gefährlich.
Insbesondere im eigenen häuslichen Umfeld – etwa im Treppenhaus oder wenn Sie auf mehreren Etagen leben –, aber auch überall sonst, wo keine uneingeschränkte Barrierefreiheit gegeben ist, macht es daher Sinn, einen Treppensteiger zu verwenden. Diese praktischen Helfer ermöglichen es Ihnen und Ihrer Begleitperson, jede noch so hohe Treppe ohne großen Kraftaufwand zu überwinden – sowohl rauf als auch runter kommen Sie so ohne Probleme und mit einem ganz neuen Sicherheitsgefühl.
Bei samedo.de® erhalten Sie verschiedene Modelle namhafter Hersteller und echte Allround-Verkaufsschlager wie scalamobil® oder S-Max. Je nach Art des Treppensteigers können Sie ihn im Rollstuhl sitzend verwenden oder nehmen direkt selbst auf ihm Platz.
Egal, ob mit oder ohne Rollstuhl: Mit unseren Treppensteigern schaffen Sie es ganz sicher aufs Treppchen! Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern.
Leider lässt die Barrierefreiheit oft zu wünschen übrig oder ist schlicht gar nicht gegeben. Hier stoßen Rollstuhlfahrer schnell an ihre Grenzen. Bei geplanten Reisen ist es daher eine Überlegung wert, einen Treppensteiger mitzunehmen, der einen Stufen ganz einfach und ohne großen Kraftaufwand überwinden lässt. Immer wieder kommt man in Situationen, in denen man mit Treppenstufen konfrontiert ist. Im besten Fall erfragt man daher vorher, ob an der jeweiligen Lokalität, die man zu besuchen gedenkt, Barrierefreiheit gegeben ist – zum Beispiel beim Arzt, beim Restaurantbesuch o. ä. –, um die Reise besser planen zu können. Ist dies nicht der Fall, kann ein Treppensteiger zum Einsatz kommen, um den Rollstuhl samt Nutzer oder lediglich die Person allein sicher nach oben und wieder herunter zu bringen. Viele unserer Treppensteiger – etwa der scalamobil – sind überall einsetzbar. Sie lassen sich im Handumdrehen in drei kompakte Einzelteile zerlegen und passen selbst in kleine Kofferräume. Das 3 kg leichte Akku-Pack ist mit einem Handgriff herausnehmbar und bringt mit einer Ladung Energie für bis zu 300 Stufen. Modelle wie der C-Max lassen sich auch direkt als Schieberollstuhl mit Treppensteigfunkton verwenden.
Auch in den eigenen vier Wänden – für den Fall, dass Sie etwa täglich ein Treppenhaus passieren müssen, aber keinen Treppenlift verwenden können – macht es Sinn, einen Treppensteiger anzuschaffen. Gemeinsam mit einer Begleitperson ist man so in der Lage, auch größere Hindernisse zu überwinden.
Treppensteiger verfügen meist über eine Aufnahmehalterung und zwei ergonomische, verstellbare Handgriffe, welche die elektronische Steuerung enthalten, sowie natürlich eine Antriebseinheit. Da Treppensteiger für gewöhnlich elektrisch betrieben werden, enthalten sie zudem einen Akku, der regelmäßig an einer Ladestation geladen werden muss.
Wichtig bei der Benutzung eines Treppensteiggeräts ist eine Hilfsperson, die das Gerät bedient und die gehbehinderte Person schiebt bzw. zieht. Zudem müssen oft noch ein paar Handgriffe erledigt werden, bevor der Rollstuhl transportiert werden kann. Wenn z. B. der Rollstuhl an einem Treppensteiger befestigt werden muss, müssen zuvor die Antriebsräder des Rollstuhls von der Steckachse entfernt werden, damit der Steigmechanismus nicht gestört wird. Danach muss die Begleitperson die Steigrichtung des Treppensteigers einstellen und beim eigentlichen Transportvorgang natürlich die Griffe festhalten und das Gerät bedienen.
Der Treppensteiger kann sowohl in der Abwärts- als auch in der Aufwärtsbewegung genutzt werden, bringt Sie also sicher die Treppe rauf und wieder runter. Im Falle einer Abwärtsbewegung schiebt die Begleitperson das Treppensteiggerät inklusive Rollstuhl vorwärts und leicht gekippt an die oberste Treppenstufe heran. Ein automatischer Bremsmechanismus sorgt hier dafür, dass der Rollstuhl nicht unkontrolliert die Treppenkante herunterrutscht. Der Begleiter nutzt die Steuerung, um das Gerät Stufe für Stufe vorwärts zu bewegen. Hat das Team aus Rollstuhlfahrer, Helfer und Treppensteiger die Treppe passiert, werden die Antriebsräder des Rollstuhls wieder auf die Achse gesteckt. Der Rollstuhl wird vom Treppensteiggerät gelöst und der normale Fahrbetrieb kann wieder aufgenommen werden. Im Falle einer Aufwärtsbewegung läuft es dann umgekehrt: Die Hilfsperson fährt rückwärts mit dem Rollstuhl an die unterste Treppenstufe heran und zieht das Gerät dann in einem bestimmten Winkel die Treppe hoch. Die elektronisch gesteuerten Steigräder übernehmen den Rest.
Sie haben keine Halterung am Rollstuhl? Dank des Universal-Adapters scalaport ist dies kein Problem. Er ist für den Transport unterschiedlicher Rollstühle ohne spezielle Halterung geeignet. Der Universal-Adapter ist dabei besonders für Fahrdienste und öffentliche Gebäude geeignet.
Auch der Treppensteiger S-Max ist für den Anbau an nahezu allen üblichen Rollstühlen geeignet. So können Sie, im Rollstuhl sitzend, von einem Helfer über Hindernisse herauf und herunter geschoben werden. Der Treppensteiger verfügt über eine Einzelstufenschaltung, wodurch er einen hohen Fahrtkomfort für den Rollstuhlfahrer bietet. Zudem verfügt er über zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wie eine Sicherheitsbremse, welche an der Treppenkante automatisch abstoppt. Auch bei schwierigen Sichtverhältnissen bietet der S-Max ein sicheres Fahren durch integrierte LED-Beleuchtung. Der Treppensteiger kann einfach verstaut und transportiert werden durch die geringe Abmessung und das geringe Gewicht.
Etwa Sicherheitsgurte: Der Sicherheits-Beckengurt hat einen bewährten Sicherheits-Schnellverschluss, ist 90 cm lang und schützt den Rollstuhlfahrer während des Transports.
Wenn Sie Ersatzteile wie Räder etc. benötigen, sprechen Sie uns gerne an!